Worum geht es?
Digitale Gewalt ist ein relativ neues PhĂ€nomen, welches sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung vermehrt feststellen lĂ€sst. Bisher bekannte Gewaltformen werden durch den Einsatz technischer Hilfsmittel und digitaler Medien erweitert. Den TĂ€ter:innen stehen nun eine Vielzahl an neuen Mitteln zur VerfĂŒgung, um Gewalt auszuĂŒben und analoge Gewalt im digitalen Raum fortzusetzen. Bislang fehlt das Bewusstsein sowie das Wissen in der Ăffentlichkeit ĂŒber digitale Gewalt, weshalb die Auswirkungen unterschĂ€tzt und Formen hĂ€ufig unentdeckt bleiben. AufklĂ€rung ist der SchlĂŒssel, um Betroffene, die Politik, Justiz sowie die Ăffentlichkeit zu sensibilisieren und das gesellschaftlich dringend notwendige Bewusstsein fĂŒr das PhĂ€nomen digitaler Gewalt zu schaffen. Um AufklĂ€rungskampagnen sowie Angebote zur PrĂ€vention und Hilfe bedarfsgerecht gestalten zu können, sind Einblicke in das Erleben von Betroffenen notwendig. Diese zu erlangen ist das Ziel dieses Forschungsprojektes. HierfĂŒr benötigen wir Ihre UnterstĂŒtzung! Das Forschungsprojekt wurde von der Beratungsstelle Patchwork Frauen fĂŒr Frauen gegen Gewalt ins Leben gerufen und wird in Kooperation mit Viola Colmsee von der HAW Hamburg durchgefĂŒhrt. Im MĂ€rz 2023 möchten wir GesprĂ€che mit Betroffenen fĂŒhren und laden Sie herzlich ein, daran mitzuwirken.
Wen suchen wir?
FĂŒr das Projekt suchen wir Frauen, welche digitale Gewalterfahrungen im Kontext von Partnerschaftsgewalt gemacht haben und bereit sind in einem aufgezeichneten GesprĂ€ch von ihrer individuellen Geschichte zu erzĂ€hlen. Die TĂ€ter:innen können angehende Partner:innen, Partner:innen oder Ex-Partner:innen gewesen sein. Die zeitliche Dimension, das heiĂt, wann und wie lange die Gewalt stattgefunden hat, spielt dabei keine Rolle.
Interessierte Frauen können sich per E-Mail forschungsprojekt@mail.de oder telefonisch unter 0171-6332503 zur Befragung anmelden, indem sie uns Ihre Kontaktdaten und gerne auch Ihre Telefonnummer mitteilen. Wir nehmen dann mit ihnen Kontakt auf, um einen Termin fĂŒr das persönliche GesprĂ€ch zu vereinbaren.
Wir freuen uns ĂŒber Ihre Teilnahme!