
Dieses Jahr findet ihr uns am 1. und 2. Juli ab 11:00 Uhr in der Bahrenfelder Straße 27 (zwischen dem Ottensener Marktplatz und der Arnoldstraße). Kommt vorbei und stellt euch unserem Test: Wie fit seid ihr im Thema Digitale Gewalt?
Mo - Fr 9 bis 13 Uhr und Mo + Mi 9 bis 18 Uhr
0171-633 25 03Mo - Fr 9 bis 13 Uhr und Mo + Mi 9 bis 18 Uhr
0171-633 25 03Dieses Jahr findet ihr uns am 1. und 2. Juli ab 11:00 Uhr in der Bahrenfelder Straße 27 (zwischen dem Ottensener Marktplatz und der Arnoldstraße). Kommt vorbei und stellt euch unserem Test: Wie fit seid ihr im Thema Digitale Gewalt?
Worum geht es?
Digitale Gewalt ist ein relativ neues Phänomen, welches sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung vermehrt feststellen lässt. Bisher bekannte Gewaltformen werden durch den Einsatz technischer Hilfsmittel und digitaler Medien erweitert. Den Täter:innen stehen nun eine Vielzahl an neuen Mitteln zur Verfügung, um Gewalt auszuüben und analoge Gewalt im digitalen Raum fortzusetzen. Bislang fehlt das Bewusstsein sowie das Wissen in der Öffentlichkeit über digitale Gewalt, weshalb die Auswirkungen unterschätzt und Formen häufig unentdeckt bleiben. Aufklärung ist der Schlüssel, um Betroffene, die Politik, Justiz sowie die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und das gesellschaftlich dringend notwendige Bewusstsein für das Phänomen digitaler Gewalt zu schaffen. Um Aufklärungskampagnen sowie Angebote zur Prävention und Hilfe bedarfsgerecht gestalten zu können, sind Einblicke in das Erleben von Betroffenen notwendig. Diese zu erlangen ist das Ziel dieses Forschungsprojektes. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung! Das Forschungsprojekt wurde von der Beratungsstelle Patchwork Frauen für Frauen gegen Gewalt ins Leben gerufen und wird in Kooperation mit Viola Colmsee von der HAW Hamburg durchgeführt. Im März 2023 möchten wir Gespräche mit Betroffenen führen und laden Sie herzlich ein, daran mitzuwirken.
Wen suchen wir?
Für das Projekt suchen wir Frauen, welche digitale Gewalterfahrungen im Kontext von Partnerschaftsgewalt gemacht haben und bereit sind in einem aufgezeichneten Gespräch von ihrer individuellen Geschichte zu erzählen. Die Täter:innen können angehende Partner:innen, Partner:innen oder Ex-Partner:innen gewesen sein. Die zeitliche Dimension, das heißt, wann und wie lange die Gewalt stattgefunden hat, spielt dabei keine Rolle.
Interessierte Frauen können sich per E-Mail forschungsprojekt@mail.de oder telefonisch unter 0171-6332503 zur Befragung anmelden, indem sie uns Ihre Kontaktdaten und gerne auch Ihre Telefonnummer mitteilen. Wir nehmen dann mit ihnen Kontakt auf, um einen Termin für das persönliche Gespräch zu vereinbaren.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Liebe Landgang Brauerei, vielen Dank für Eure erfrischende Unterstützung unserer Veranstaltung !
Patchwork berät seit 25 Jahren Frauen, die von Gewalt im häuslichen Umfeld betroffen sind. Drehte sich in den Beratungsgesprächen in der Gründungszeit alles um physische Gewalt, kam vor 15 Jahren das Thema Stalking hinzu. Nun wächst der Anteil an Frauen, die von digitaler Gewalt betroffen sind.
Aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens führen wir alle Beratungen nun unter der „2G“-Regelung durch. Es können damit ausschließlich genesene und geimpfte Personen in unseren Räumlichkeiten beraten werden. Mit der Einführung dieser Regelung möchten wir für alle Klientinnen und Beraterinnen den bestmöglichen gesundheitlichen Schutz bieten. Für Klientinnen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, gilt eine Ausnahmeregelung, hierfür ist jedoch ein ärztliches Attest notwendig (§ 8a Abs. 2 Nr. 1.2 CovidVO).
Natürlich besteht weiterhin das Angebot einer Beratung per Telefon oder per Zoom – wir sind für Sie da!
Janka und Julia sind an ihrem Ziel, in Rom angekommen und es ist Zeit, Danke zu sagen. Danke an zwei inspirierende Frauen, die ihren Traum von einer Wanderung nach Rom mit einer Pilgerreise für Patchwork verbunden haben! Danke, dass sie damals nicht nur mal mit einer Idee angerufen haben, sondern dass sie diese Idee mit Charme und Überzeugung in die Tat oder besser „den Schritt“ umgesetzt haben. Danke für die Solidarität für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, Frauen die vom Lebenspartner oder vom Ex- Partner gedemütigt, erpresst und rund um die Uhr mittels digitaler Programme verfolgt werden. (mehr …)
Janka & Julia https://www.jaundju.de/ pilgern für Patchwork: „Während unserer gemeinsamen Trainingsstrecken in Hamburg ist die Idee entstanden, unser Vorhaben, den „Pilgerweg nach Rom“ mit einem guten Zweck zu verbinden. So wandern wir auch aus Solidarität für Frauen in schwierigen Lebenssituationen und wollen daher die Hamburger Organisation Patchwork unterstützen, ihre Beratungsstrukturen weiter auszubauen, denn immer mehr Frauen sind von Digitaler Gewalt betroffen. Patchwork ist in Hamburg die einzige Anlaufstelle, die in diesem Themengebiet Beratung und Fortbildung anbietet.“ (mehr …)
Ab dem 15.6. beraten wir Betroffene von Häuslicher Gewalt, Stalking und Digitaler Gewalt wieder in unserer Beratungsstelle in der Bahrenfelder Straße 255. Auch telefonische Beratungstermine sind noch möglich. Oft ist es jedoch wichtig, sich auf den Weg zu machen, um eine Situation zu verändern und ein Weg führt dabei vielleicht auch zu uns!
Machen Sie sich auf den Weg! An allen Werktagen stehen wir Hilfesuchenden unter unserer Rufnummer 0171 6332503 zur Verfügung: Wir sind für Sie da!
Als die beiden Journalistinnen für einen Beitrag zum Thema Cyberstalking auf uns zugekommen sind, haben wir uns natürlich gerne engagiert. Herausgekommen ist eine wichtige Perspektive auf das Thema Digitale Gewalt und ein kurzer aber intensiver Blick auf unsere Arbeit. Wir finden: Sehenswert!
Alles Weitere hier: